Der Rostprozess von Cortenstahl erklärt Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks 20 Juni 2024
Letzte Aktualisierung: 02 September 2025

Der Rostprozess von Cortenstahl erklärt


Cortenstahl, bekannt für sein einzigartiges rostiges Aussehen, ist in der Welt der Garten- und Landschaftsgestaltung sehr beliebt. Doch wie entsteht eigentlich diese charakteristische Rostschicht auf dieser Stahlsorte? Erfahren Sie alles über den faszinierenden Prozess des Rostens von Cortenstahl. Von den ersten Anzeichen der Oxidation bis zur Erhaltung des schönen Aussehens. Neugierig geworden? Dann lesen Sie schnell weiter!

Zusammenfassung

  • Der Rostprozess von Cortenstahl beginnt in den ersten 2 Monaten, und der gesamte Prozess kann 1 bis 2 Jahre dauern.
  • Cortenstahl rostet am schnellsten in feuchtem und warmem Klima.
  • Cortenstahl rostet weniger schnell, wenn er mit Gras, Pflanzen oder Abdeckungen bedeckt ist.
  • Der Rostprozess kann durch die Verwendung eines Rostbeschleunigers beschleunigt werden.
  • Die Verwendung von Lacken, Farben, Chemikalien oder Beschichtungen wird nicht empfohlen.

Wie sieht der Rostprozess bei Cortenstahl aus?

Der Rostprozess von Cortenstahl wird durch eine einzigartige chemische Reaktion zwischen den Metallen Eisen, Kupfer, Chrom, Nickel und Phosphor und Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit und Sauerstoff verursacht.

Bei dieser Reaktion, die auch als Oxidation bezeichnet wird, bildet sich eine schützende Rostschicht. Diese Schicht schützt nicht nur vor weiterer Korrosion, sondern verleiht dem Material auch ein attraktives Aussehen durch seine charakteristische Rostfarbe. Dieser natürliche Prozess braucht nur etwas Zeit.

Cortenstahl wird in nicht gerostetem Zustand geliefert. Nach einigen Monaten (je nach Witterungsbedingungen) hat sich die gewünschte Rostschicht gebildet.

Wie lange dauert es, bis Cortenstahl rostet?

Der erste Rost bildet sich schnell, meist innerhalb weniger Tage oder Wochen. Dies hängt von der Feuchtigkeit und der Temperatur der Umgebung ab. Der vollständige Rostprozess dauert in der Regel zwischen einem und zwei Jahren. Wie schnell Cortenstahl rostet, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Luftfeuchtigkeit und Niederschlag
  • Temperatur und Temperaturschwankungen


"Der vollständige Rostprozess von Cortenstahl kann zwischen 1 und 2 Jahren dauern.

Der Einfluss des Klimas

Der Rostprozess von Cortenstahl wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Luftfeuchtigkeit und Temperatur spielen eine große Rolle.

Der Rostprozess funktioniert am besten in Umgebungen mit gemäßigtem Klima, wo die Luftfeuchtigkeit nicht extrem hoch ist, aber ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist, um den Rostprozess in Gang zu setzen und die Entwicklung der Schicht zu fördern.

Auch Temperaturschwankungen wirken sich auf den Rostprozess aus. In den Niederlanden zum Beispiel, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist, entwickelt sich eine Rostschicht schneller als in Südfrankreich.

Folgende Aspekte beeinflussen den Rostprozess von Cortenstahl: Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge und Trockenheit, Temperatur (Schwankungen) und Salzgehalt der Luft.

Rolle von Luftfeuchtigkeit und Niederschlag

Die Luftfeuchtigkeit und die Niederschlagsmenge spielen eine wichtige Rolle für den Rostprozess von Cortenstahl. Unter feuchten und regnerischen Bedingungen reagiert Cortenstahl mit Sauerstoff und bildet eine schützende Rostschicht. Ohne Feuchtigkeit, z. B. in einem trockenen Klima, kann die Bildung der Rostschicht länger dauern.

Innenbereich

Sie können einen Gegenstand aus Cortenstahl im Haus aufbewahren, aber es ist ratsam, ihn zunächst ein Jahr lang ins Freie zu stellen, damit er richtig rosten kann. Sobald der Rostvorgang abgeschlossen ist und das Material nicht mehr nach außen dringt, können Sie es bedenkenlos in Innenräumen verwenden.

Ist es sinnvoll, Cortenstahl nass zu spritzen?

Es ist sinnvoll, Cortenstahl-Pflanzgefäße bei trockener Witterung mit Wasser zu besprühen. Das Besprühen dient lediglich dazu, den Rostprozess zu aktivieren. Wenn die Umgebung zu trocken ist, kann Cortenstahl nicht rosten.


Einfluss von Temperatur und Temperaturschwankungen

Das Rosten von Cortenstahl ist das Ergebnis einer chemischen Reaktion an der Oberfläche. Für diese Reaktion sind schwankende Temperaturen, eine Mindesttemperatur von 10 °C und feuchte, sauerstoffreiche Bedingungen erforderlich. Je wärmer der Stahl ist, desto schneller läuft die Reaktion ab.

Einfrieren von Kälte

Gefrieren hat keinen negativen Einfluss auf den Rostprozess.


"Vor allem Feuchtigkeit und Temperatur spielen beim Rostprozess von Cortenstahl eine wichtige Rolle.

Küstennahe Gebiete

In Küstengebieten herrschen andere Bedingungen als im Binnenland. Das Vorhandensein von Salz in der Luft, die Feuchtigkeit und der Einfluss von Seewinden beschleunigen den Rostprozess von Cortenstahl. Salz ist schädlich für den Stahl. Infolgedessen hat Corten-Stahl eine kürzere Lebenserwartung. MySteel rät daher von der Verwendung von Cortenstahl in einem Umkreis von 5 km um die Küste ab.

Sehr trockene Gebiete

Sehr trockene Gebiete haben im Allgemeinen weniger Feuchtigkeit. Cortenstahl rostet auch hier, aber langsamer als in feuchteren Umgebungen.


Tipp

Befinden Sie sich in einem trockenen Gebiet? Dann sprühen Sie den Cortenstahl eine Zeit lang nass, um den Rostprozess in Gang zu bringen.

Wie kann man Cortenstahl schneller rosten lassen?

Wir empfehlen, den Rostprozess seinen natürlichen Lauf nehmen zu lassen. Wenn Sie dennoch schnellere Ergebnisse erzielen wollen, können Sie andere Methoden ausprobieren, um den Rostprozess von Cortenstahl zu beschleunigen.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Schritte und Vorkehrungen für jede Methode.

Rostbeschleuniger

Wenn Sie eine fertige Lösung suchen, dann ist unser Rostbeschleuniger pro+ genau das Richtige für Sie. Dank der neuen PRO+-Formel tritt der erste Rost oft schon nach einem Tag auf. Entfetten Sie zunächst den Cortenstahl, sprühen Sie den Rostbeschleuniger flüssig auf, rollen Sie ihn mit einer Farbrolle aus, um Flecken zu vermeiden und wiederholen Sie den Vorgang, um den beschleunigten Rostprozess zu reaktivieren. Hinweis: Vermeiden Sie den Kontakt mit Kleidung, Fliesen und empfindlichen Oberflächen, um Fleckenbildung zu vermeiden.

Haben Sie schon unser Kombi-Angebot gesehen? So haben Sie sofort die richtigen Materialien, um Ihr Produkt zu entfetten und anschließend zu behandeln, damit der Oxidationsprozess beginnen kann!

Tipp

Wischen Sie den Rostbeschleuniger nicht auf der Oberfläche ab. Dies kann zu Schlieren oder Flecken führen, die Sie noch lange Zeit sehen können.

Warum rostet Ihr Cortenstahlprodukt so langsam?

Das Rosten erfolgt langsam und schrittweise, weil Eisen mit Sauerstoff und Wasser reagiert und Eisenoxid (die orange-braune Rostschicht) auf dem Stahl bildet.

Schlechtes Wetter

Unter sehr trockenen Bedingungen kann nicht genügend Feuchtigkeit vorhanden sein, damit sich die schützende Rostschicht bilden kann. Unter solchen Bedingungen kann sich der Rostprozess verlangsamen oder sogar zum Stillstand kommen. Es ist dann durchaus sinnvoll, das Material von Zeit zu Zeit nass zu spritzen.

In der Nähe von Küstengebieten

Das Vorhandensein von Salz in der Seeluft verhindert die Stabilisierung von Rost. Wir raten daher davon ab, Cortenstahl in einem Umkreis von 5 km von der Küste rosten zu lassen.

Was darf man nicht tun, wenn man möchte, dass Cortenstahl schnell rostet?

Möchten Sie, dass Cortenstahl schnell rostet? Dann sollten Sie Folgendes vermeiden:

Keine Beschichtungen oder chemischen Reiniger verwenden

Verwenden Sie keine Schutzanstriche und chemischen Reinigungsmittel.

Decken Sie Ihre Produkte nicht ab

Halten Sie den Cortenstahl immer in Kontakt mit Luft und Wasser. Decken Sie also Ihr Pflanzgefäß aus Cortenstahl nicht mit Abdeckungen ab und vermeiden Sie, dass Teile des Randes aus Cortenstahl z. B. mit Sand oder dichtem Pflanzenbewuchs bedeckt werden.

Keine Farbe oder Lacke verwenden

Vermeiden Sie die Verwendung von Farben, Lacken oder anderen Oberflächenbehandlungen auf Cortenstahl. Diese Mittel verhindern, dass der Stahl mit Sauerstoff und Wasser in Berührung kommt, wodurch der Rostprozess verlangsamt wird.

Lacke können jedoch verwendet werden, um den Rostprozess eventuell zu verlangsamen. Lesen Sie mehr darüber im Abschnitt"Gibt es spezielle Beschichtungen für Cortenstahl, um den Rostprozess zu verlangsamen".

Keine Chemikalien verwenden

Reinigen Sie den Cortenstahl nicht mit Chemikalien, die die Oxidationsschicht entfernen können. Dadurch wird der Rostprozess verlangsamt.

Kann Cortenstahl durchgehend rosten?

In den meisten Fällen stabilisiert sich die Rostschicht von Corten-Stahl nach einer gewissen Zeit, in der er den Elementen ausgesetzt ist. Die so entstandene Schicht schützt den Stahl vor weiterer Korrosion. In einigen ungünstigen Umgebungen, z. B. in Küstengebieten mit hohem Salzgehalt in der Luft, ist es möglich, dass das Material weiter durchrostet, als es normalerweise der Fall wäre.

Ständige Einwirkung von Wasser

Was passiert, wenn Cortenstahl ständig feucht ist? Wenn Cortenstahl zu lange nass bleibt, kann er nicht richtig austrocknen. Dadurch erhöht sich das Risiko des Durchrostens. Aus diesem Grund eignet er sich weniger für die Verlegung an einem Teich, wo die Feuchtigkeit hoch ist und über lange Zeiträume hinweg feucht bleiben kann.

Cortenstahl braucht Zeit, bevor er eine schöne Farbe annimmt

Das Rosten von Cortenstahl ist ein ganz natürlicher Prozess, der langsam abläuft. Selbst mit einem Rostbeschleuniger dauert es einige Zeit, bis er seine charakteristische, kräftige Farbe entwickelt. Sobald Sie diese schöne Farbe erreicht haben, ist es wichtig, Ihren Cortenstahl richtig zu pflegen. So haben Sie lange Zeit Freude daran.

Fazit

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen einen Einblick in den Rostprozess von Cortenstahl gegeben hat. Haben Sie nach der Lektüre noch weitere Fragen oder eine spezielle Produktanfrage? Wenden Sie sich bitte an das Kundendienstteam von MySteel. Wir bieten eine große Auswahl an Cortenstahlprodukten, die Ihrem Garten ein besonderes Aussehen verleihen werden. Stöbern Sie in unserem Angebot und lassen Sie sich inspirieren.

Über den Autor

Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks Produktspezialist

Dirk schreibt regelmäßig Blogs, um MySteel-Kunden bei der Wahl des richtigen Produkts zu unterstützen. Darin gibt er auch wertvolle Tipps, damit die Kunden so lange wie möglich Freude an ihren MySteel-Produkten haben.