Anbringen von Cortenstahl-Einfassungen im Garten: vollständiger Schritt-für-Schritt-Plan Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks 30 November 2023
Co-Autor: Teun Sleegers Letzte Aktualisierung: 02 September 2025

Einfassungen aus Cortenstahl im Garten anbringen: Vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung


Cortenstahl ist in den letzten Jahren bei Gärtnern sehr beliebt geworden. Dieses einzigartige Material verbindet Haltbarkeit mit einer schönen rostbraunen Rostschicht. Deshalb wählen viele Menschen es für verschiedene Gartenprodukte. In diesem Blog werden wir uns die unverzichtbaren Cortenstahl-Einfassungen genauer ansehen. Möchten Sie eine Einfassung aus Cortenstahl anbringen und suchen Sie nach Tipps und Inspiration? Dann lesen Sie schnell weiter!

Zusammenfassung

  • Bei einer Randeinfassung von z.B. 15 Zentimetern Höhe sollten Sie darauf achten, dass mindestens 5 Zentimeter der Einfassung tief in der Erde liegen. Wir erklären Schritt für Schritt, wie man eine Einfassung baut.
  • Cortenstahl ist haltbarer als Stahl, Kunststoff und Holz. Stein hält länger, ist aber weniger biegsam als Cortenstahl.
  • Sie können eine Einfassung bis zu 3 Millimeter selbständig biegen. Ab 3 Millimetern benötigen Sie eine Spezialausrüstung.
  • Cortenstahl ist fast wartungsfrei, kann aber mit einem milden Allzweckreiniger und Wasser gereinigt werden.
  • Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, wenn Sie den Garten um den Rand herum pflegen wollen.

Worauf sollten Sie bei der Montage einer Cortenstahl-Einfassung achten?

Wenn Sie eine Einfassung aus Cortenstahl in Ihrem Garten anbringen, ist es wichtig, dass der Boden fest und leicht feucht ist. Dies verhindert ein Absacken der Einfassung. Wählen Sie stabile Dübel (unsere kleinen und großen Cortenstahl-Erdnägel) und Verbindungsplatten (unsere kleinen und großen Cortenstahl-Verbindungsplatten), die gut zur Einfassung passen.

MySteel bietet komplette Sets (z. B. für eine 24 Meter lange Einfassung), die die Einfassung und alle anderen benötigten Materialien enthalten.

Achten Sie darauf, dass Sie den Boden gut vorbereiten und die Einfassung richtig anbringen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Im Folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das tun.

Vorbereiten des Bodens

  1. Entfernen Sie Unkraut und ebnen Sie den Boden.
  2. Legen Sie Stöcke aus, um den Bereich zu markieren.
  3. Beginnen Sie am höchsten Punkt und legen Sie einen Draht als Referenzpunkt zwischen die Stöcke.
  4. Verteilen Sie die Erde mit einer Harke gleichmäßig auf der gleichen Höhe.
  5. Überprüfen Sie die Höhen sorgfältig und stampfen Sie die Erde fest.
  6. Lassen Sie die Erde ruhen und gießen Sie regelmäßig, um ein Austrocknen zu vermeiden.
  7. Markieren Sie dann die Grenzen, an denen das Beet liegen soll.

Wie hoch soll die Beeteinfassung sein?

Die richtige Höhe einer Beeteinfassung hängt davon ab, was genau Sie damit machen wollen.

Pflanzenauswahl und Gefälle

In Blumenbeeten brauchen Sie eine höhere Einfassung für höher wachsende Pflanzen wie Bambus oder Rittersporn. So bleiben sie an ihrem Platz. Für niedriger wachsende Pflanzen ist eine niedrigere Einfassung besser.

Bei leichten Hängen ist ein Rand aus Cortenstahl von 22 Zentimetern oder höher eine gute Option, um die Erde zurückzuhalten.

Bei steileren Hängen ist eine Randeinfassung von 40 Zentimetern besser (z. B. eine Stützmauer aus Cortenstahl).

Niedriger Rand bei kleinen Pflanzen und hoher Rand bei großen Pflanzen.

Aussehen und Gefühl

Auch das gewünschte Aussehen des Gartens spielt eine Rolle. Wenn Sie ein natürliches Aussehen wünschen, wählen Sie niedrige Beete. Wenn Sie jedoch einen robusteren und widerstandsfähigeren Garten wünschen, verwenden Sie am besten höhere Beete.

Lesetipp

Beeteinfassungen gibt es in 3 Formen. Lesen Sie mehr darüber in unserem Blog über die verschiedenen Arten von Beeteinfassungen.

Sicherheit

Denken Sie daran, dass Einfassungen mit einer bestimmten Höhe für Kinder oder Haustiere gefährlich sein können. Vor allem, wenn die Beeteinfassung an einem Gartenweg liegt, ist die Stolpergefahr natürlich etwas höher. Die gequetschte Kante ist am kinder- und haustierfreundlichsten: Die Kante ist abgerundet und daher weniger scharf.

Die gequetschte Kante ist weniger scharf als die gerade Kante. Um zu scharfe Kanten bei der geraden Umrandung zu vermeiden, ist die Umrandung 2 Millimeter dick (statt 1,5 Millimeter).

Pflege

Je höher die Umrandung ist, desto mehr Schmutz kann sich entlang der Kante ansammeln. Das bedeutet natürlich auch, dass Sie den höheren Rand häufiger reinigen müssen, damit er sauber und ordentlich aussieht. Lesen Sie mehr darüber im Abschnitt"Pflege und Schutz".

"Bei der Entscheidung über die Höhe der Beeteinfassung sollten Sie Sicherheit, Aussehen, Pflegeaufwand und Ihre Pflanzenauswahl berücksichtigen. "

Dirk - Produktspezialist

Wie tief sollte der Randstreifen in den Boden eingelassen werden?

Im Allgemeinen empfehlen wir, die Einfassung etwa ein Drittel bis zur Hälfte der Höhe der Einfassung in den Boden einzubringen. Auf diese Weise bleibt die Einfassung fest und sinkt nicht ein. Wenn Ihr Beet beispielsweise 15 cm hoch ist, pflanzen Sie es am besten etwa 5 bis 7,5 cm tief in den Boden.

Für ein 15 cm hohes Beet empfehlen wir, es mindestens 5 bis 7,5 cm tief in den Boden zu stecken.

Befestigen der Einfassung

Aber wie montiert man eigentlich eine Einfassung aus Cortenstahl? Im MySteel-Webshop können Sie aus Cortenstahl-Einfassungen, Cortenstahl-Stützmauern und Cortenstahl-U-Profilen wählen.

Hier erklären wir Ihnen, wie Sie eine gerade Kante montieren können:

  1. Sammeln Sie alle Materialien, die Sie benötigen: Randeinfassung, Erdnägel, Verbindungsplatten und selbstschneidende Schrauben. Wenn Sie bei MySteel ein komplettes Randleistenset bestellen, erhalten Sie neben der Randleiste alle benötigten Materialien. Wenn Sie nur die Randeinfassung kaufen, müssen Sie die anderen Materialien separat bestellen.
  2. Passen Sie die Bordüre an: Die MySteel-Bordüren sind in Standardlängen von 1,5 Metern oder 2,4 Metern erhältlich. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn sie nicht genau passen, denn Sie können sie einfach mit einer Schleifmaschine zuschneiden.
  3. Bringen Sie Erdnägel und Verbindungsplatten an: Bevor Sie Ihren Rand fest im Boden verankern, müssen Sie Erdnägel und Kupplungsplatten anbringen. Befestigen Sie diese mit selbstschneidenden Schrauben an der Umrandung, um die Stabilität zu erhöhen. Verwenden Sie einen Bohrer mit einem 8-Millimeter-Bohrer.
  4. Anbringen der Corten-Stahlumrandung: Jetzt ist es Zeit für den lustigen Teil. Markieren Sie die Grenzen Ihrer Garteneinfassung, indem Sie einen Graben ausheben. Setzen Sie dann die Einfassung in den Boden, indem Sie mit einem Hammer auf den überstehenden Teil des Erdspießes klopfen. Wir empfehlen, die Beeteinfassung mindestens 5 cm tief in den Boden zu setzen. Auf diese Weise befinden sich die Selbstklopfer vollständig unter der Erde und sind nicht sichtbar.

Unterschied zu anderen Einfassungsmaterialien

Wenn Sie sich für eine Einfassung für Ihren Garten entscheiden, müssen Sie sich überlegen, welches Material Sie verwenden möchten. Hierfür haben Sie mehrere Möglichkeiten. Jedes Material hat einzigartige Eigenschaften.

Stahl und Cortenstahl sind stark und langlebig, aber der Rostaspekt und die Wartung sind unterschiedlich. Kunststoff ist leicht und flexibel, während Holz ein natürliches Aussehen hat, aber anfällig für Fäulnis ist. Stein ist haltbar, aber Cortenstahl hat ein modernes Aussehen und ist flexibler.

Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, haben wir im Folgenden jedes Material mit Cortenstahl verglichen. Wir nennen Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien.

Stahl vs. Cortenstahl

Stahl

Vorteile Stark, haltbar, glatte Oberfläche.
Nachteile Anfällig für Rost, erfordert regelmäßige Wartung, um Korrosion zu verhindern.

Cortenstahl

Vorteile

Stark und haltbar (stärker als Stahl), natürliches rostiges Aussehen, wetterfest, wartungsarm.

Nachteile Oft höhere Kosten, Rostfarbe kann während des Rostprozesses abfärben.

Kunststoff vs. Cortenstahl

Kunststoff

Positive Punkte Leicht bei Transport und Montage, witterungsbeständig, wartungsarm, flexibel und daher in verschiedenen Formen gießbar, in verschiedenen Farben erhältlich.
Nachteile Weniger natürliches Aussehen, Farbe kann durch Sonnenlicht verblassen, weniger stabil.

Cortenstahl

Positive Aspekte Natürliches und warmes Aussehen, haltbarer als Kunststoff, rostbeständig, praktisch unzerbrechlich.
Nachteile Schwerer bei Transport und Montage, kann während des Rostprozesses abblättern, oft höhere Kosten.

Holz vs. Cortenstahl

Holz

Vorteile Natürliches Aussehen, geringes Gewicht und einfache Verarbeitung/Montage.
Nachteile Anfällig für Fäulnis und Insektenbefall, begrenzte Lebensdauer, regelmäßige Wartung erforderlich.

Cortenstahl

Vorteile Langlebig und witterungsbeständig, lange Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand.
Nachteile Häufig höhere Kosten, weniger flexibel in der Formveränderung als Holz.

Stein/Beton vs. Cortenstahl

Stein

Vorteile Langlebig, natürliches Aussehen, wartungsarm, verschiedene Farben und Texturen erhältlich.
Nachteile Schwer, nicht biegsam, weniger Möglichkeiten zur Gestaltung.

Cortenstahl

Vorteile Modernes Aussehen, flexibler in der Form.
Nachteile Etwas weniger haltbar als Stein.

Wie kann ich die Einfassung am besten an die Form meines Gartens anpassen?

Die Dicke des Cortenstahls wirkt sich auf den Biegevorgang aus. Dünne Bleche von 1 bis 2 Millimetern Kantenlänge sind flexibler als Bleche von 3 Millimetern oder dicker. Normalerweise können Sie Cortenstahl bis zu einer Dicke von etwa 3 Millimetern leicht biegen. Für dickere Bleche ist möglicherweise eine Spezialausrüstung erforderlich.

MySteel bietet einen Anpassungsservice an, bei dem Sie Bleche mit einer Dicke von mehr als 3 Millimetern bestellen können. Sie können dann ganz nach Ihren Wünschen gebogen werden. Ab einer Länge von 50 Metern wird eine individuelle Anpassung für Einfassungen und Überlagerungsprofile angeboten. Für Stützmauern wird die individuelle Anpassung jedoch früher angeboten.

Welches ist die beste Art von Randeinfassung?

Einfassungen gibt es in verschiedenen Formen: gequetscht, gerade und gesetzt. Jede Form ist für einen anderen Zweck geeignet:

  • Abgeflachte Bordüren sind gut für gerade Linien und leichte Wellen geeignet.
  • Einegerade Umrandung eignet sich für gerade Linien, Kurven und Kreise.
  • Abgeflachte Flex-Einfassungen eignen sich für gerade Linien im Garten.
  • Die plattierte Flex-Einfassung eignet sich für gerade Linien und leichte Wellen und ist einfach zu verlegen.

Wie groß ist der kleinste Kreis, den man mit geraden Einfassungen anlegen kann?
Das hängt stark davon ab, welche Variante der Einfassung Sie verwenden. Der kleinste Kreis, den Sie anlegen können, ist ein Kreis mit einem Durchmesser von 1,6 Metern. Bei der 1,5 Meter langen Variante beträgt der minimale Kreisdurchmesser 4,8 Meter. Wenn Sie die 2,4 Meter lange Umrandung verwenden, ist ein Kreisdurchmesser von 3,2 Metern möglich.

Bei MySteel können Sie zwischen 3 verschiedenen Randkantenarten wählen: die gequetschte, die gerade und die gesetzte Randkante.

Biegen einer Cortenstahlkante: Schritt für Schritt

Beim Biegen einer Umrandung ist es am besten, eine gerade Umrandung zu verwenden.

Biegen Sie die gerade Kante wie folgt:

  1. Messen Sie genau aus, wo Sie die Biegung haben wollen.
  2. Legen Sie die Randleiste auf eine erhöhte Terrasse.
  3. Legen Sie Ihr Knie an die Stelle, an der Sie die Kante biegen möchten. Biegen Sie mit der Hand vorsichtig die andere Seite der Kante nach unten.
  4. Drehen Sie die Umrandung um und legen Sie ein dickes Brett gegen die Biegung. Biegen Sie dann die Bordüre weiter gegen das Brett, bis Sie den gewünschten Winkel erreicht haben.

Um die gequetschte Bordürenkante zu bördeln , schleifen Sie sie leicht ab. Dadurch wird verhindert, dass die abgeflachte Kante hässlich einknickt. Die abgesetzte Kante kann überhaupt nicht gefalzt werden. Nutzen Sie die Ecken und Rundungen der abgeflachten Kante.

Wie sieht es mit einem Rand aus, der dicker als 3 Millimeter ist?


Rundung und Ecke

Wenn der Rand dicker als 3 Millimeter ist, brauchen Sie Spezialwerkzeuge wie eine Schleifmaschine und eine Walzmaschine. Außerdem ist Fachwissen erforderlich, um sie in die richtige Form zu bringen.

Pflege und Schutz

Um eine Einfassung aus Cortenstahl zu pflegen und zu schützen, reinigen Sie die Oberfläche am besten mit einem milden Allzweckreiniger und Wasser. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel wie Bleichmittel, Scheuermittel oder Salz. So erhalten Sie die Haltbarkeit.

Gras mähen

Wenn Sie eine Einfassung aus Cortenstahl um Ihren Rasen herum haben, besteht die Gefahr, dass der Rasenmäher sie beschädigt. Um dies zu verhindern, haben wir einige einfache Tipps, die Ihnen helfen, die Einfassung zu schützen und sicherzustellen, dass sie auch in den kommenden Jahren schön bleibt.

  • Bevor Sie mit dem Mähen beginnen, ist es wichtig, die Grasnarbe von Steinen oder anderen Ablagerungen zu befreien. Kleine Gegenstände können leicht an die Beetkante stoßen und Dellen oder Schäden verursachen.
  • Verwenden Sie einen Rasentrimmer mit Kunststoffmessern oder Drähten, wenn Sie in der Nähe des Randes mähen. Diese beschädigen die Kante nicht.
  • Mit einer Grasschere können Sie genau um die Kante herum schneiden.

Und wenn sie zerkratzt wird?


Auf keinen Fall! Wenn eine Cortenstahlkante zerkratzt wird, rostet die beschädigte Stelle wieder und nimmt schließlich ein einheitliches rostiges Aussehen an, genau wie der Rest des Materials.

Lesen Sie auch mehr über die Pflege in unserem Blog über die Pflege von Cortenstahl.

Beschneiden von Pflanzen

Wenn es an der Zeit ist, die Pflanzen rund um Ihre Cortenstahlumrandung zu beschneiden, ist es wichtig, dies ordentlich zu tun. Auf diese Weise schützen Sie sowohl die Pflanzen als auch die Umrandung selbst.

  • Verwenden Sie eine manuelle Schere anstelle einer elektrischen Schere. So haben Sie mehr Kontrolle.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen und decken Sie das Beet vorübergehend mit einem Schutzmaterial wie einem Tuch ab. Dadurch wird die Gefahr von Schäden sowohl an den Pflanzen als auch am Beet minimiert. Außerdem wird Ihre Arbeitsumgebung dadurch sicherer.

Unkraut entfernen

Mit den folgenden Tipps erfahren Sie, wie Sie Unkraut rund um Ihre Corten-Stahlumrandung leicht entfernen können:

  1. Verwenden Sie keine chemischen Unkrautentferner. Aufgrund ihrer ätzenden Eigenschaften können sie der Cortenstahlumrandung schaden.
  2. Verwenden Sie eine Bodenabdeckung wie Mulch oder Kies um die Einfassung. Dies kann helfen, das Unkraut zu reduzieren und die Entfernung zu erleichtern.
  3. Entfernen Sie das Unkraut manuell mit einem Unkrautstecher und mit Gartenhandschuhen.

Praktische Anwendungen und Anregungen

Einfassungen aus Cortenstahl dienen als stimmungsvolle Abgrenzung in Gärten, Beeten und Wegen. Ob Sie sich für klare Linien oder organische Formen entscheiden, Cortenstahl bietet unendlich viele Möglichkeiten für das Aussehen Ihres Gartens. Die Rostschicht verleiht der Landschaft Wärme, während seine Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit dafür sorgen, dass Sie lange Freude daran haben. Lassen Sie sich von diesen schönen Kreationen inspirieren:

Beeteinfassungen können auf vielfältige Weise angebracht werden.

Fazit

Sie wissen jetzt genau, wie man Cortenstahl-Einfassungen sorgfältig anbringt. Nehmen Sie die Herausforderung an und verschönern Sie Ihren Garten mit Einfassungen aus Cortenstahl. So verwandeln Sie Ihren Garten in eine schöne grüne Oase!

Über den Autor

Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks Produktspezialist

Dirk schreibt regelmäßig Blogs, um MySteel-Kunden bei der Wahl des richtigen Produkts zu unterstützen. Darin gibt er auch wertvolle Tipps, damit die Kunden so lange wie möglich Freude an ihren MySteel-Produkten haben.

Ähnliche Blogs

Verwandte Produkte