Cortenstahl bearbeiten wie ein Profi: Schleifen, Bohren, Sägen und mehr Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks 06 September 2024
Letzte Aktualisierung: 02 September 2025

Cortenstahl bearbeiten wie ein Profi: Schleifen, Bohren, Sägen und andere Arbeitsgänge erklärt

Cortenstahl ist ein vielseitiges Material, das auf unterschiedliche Weise bearbeitet werden kann. Schleifen, Bohren, Sägen oder Pulverbeschichten: Es gibt viele Möglichkeiten mit Cortenstahl.

Doch bevor Sie mit Cortenstahl arbeiten, sollten Sie sich gut vorbereiten. Denn für jeden Arbeitsgang braucht man spezielle Kenntnisse und die richtigen Werkzeuge, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. In diesem Blog erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Corten-Stahl bearbeiten können. Damit Sie bald wie ein echter Profi arbeiten können.

Bitte beachten Sie

Denken Sie daran, dass die Garantie auf MySteel-Produkte erlischt, wenn Sie sie selbst bearbeiten.

Zusammenfassung

  • Cortenstahl kann auf verschiedene Arten bearbeitet werden: Schleifen, Bohren, Sägen, Pulverbeschichten oder Laserschneiden.
  • Wenn Sie in Corten-Stahl bohren wollen, müssen Sie den richtigen Bohrer und die richtige Technik verwenden, um Löcher sicher zu bohren.
  • Am schnellsten lässt sich Cortenstahl mit einer Schleifmaschine bearbeiten, aber für kleinere Teile können Sie auch eine Bügelsäge verwenden.
  • Eine Pulverbeschichtung bietet langfristigen Schutz und ein schönes Finish.
  • Laserschneiden ist eine moderne Technik, mit der Sie Cortenstahl präzise und schnell schneiden können.

Wie schneidet man Cortenstahl?

Das beste Werkzeug zum sorgfältigen Schneiden von Cortenstahl ist ein Winkelschleifer. Sie können einen Winkelschleifer auch zum Biegen von Cortenstahlkanten verwenden. Dazu schleifen Sie nicht ganz durch den Cortenstahl, sondern schneiden nur in ihn hinein. Auf diese Weise können Sie das Material biegen, was nützlich ist, wenn Sie runde oder eckige Formen in Ihrem Entwurf erstellen möchten.

Lesetipp

Möchten Sie wissen, wie Sie eine Umrandung selbst anbringen können? Dann lesen Sie unseren Blog über das Anbringen einer Corten-Stahlumrandung.

Wie bohrt man Cortenstahl?

Cortenstahl lässt sich leicht bohren, wenn Sie die richtige Technik und das richtige Werkzeug verwenden. Das Material, das Sie benötigen, hängt davon ab, wie groß die Löcher sind, die Sie bohren möchten.

Löcher bis zu 12 mm

Für Löcher bis einschließlich 12 mm können Sie einen normalen Akku-Bohrer und einen normalen Metallbohrer verwenden. Wenn Sie ein Loch bohren wollen, das größer als 8 mm ist, ist es ratsam, zunächst mit einem Bohrer vorzubohren, der den halben Durchmesser des Endprodukts hat. Wenn Sie also ein 9-mm-Loch bohren wollen, beginnen Sie mit einem 4,5-mm-Bohrer.

Löcher größer als 12 mm

Sie möchten ein größeres Loch bohren? Dann können Sie eine für Metall geeignete Lochsäge verwenden. Bohren Sie zunächst mit einem 5-mm-Bohrer vor. Anschließend können Sie das Loch mit der Lochsäge so groß machen, wie Sie wollen.

In beiden Fällen ist es wichtig, Schneidöl zu verwenden. Das verhindert, dass der Bohrer zu heiß wird, und verlängert seine Lebensdauer.

"Es ist ratsam, bei der Metallbearbeitung eine Schutzausrüstung wie eine Schutzbrille, einen Gehörschutz und Sicherheitsschuhe zu tragen."

Arbeitsweise

Um sicherzugehen, dass das Loch an der richtigen Stelle sitzt, markieren Sie zunächst die Stelle, indem Sie zwei Linien kreuzen. Verwenden Sie einen Körner, eine Ahle oder einen Kreuzschlitzschraubendreher, um an dieser Kreuzung einen Mittelpunkt zu setzen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bohrer nicht verrutscht und einen stabilen Ansatzpunkt hat.

Sie können den Akku-Bohrer auf hohe Drehzahl einstellen, aber seien Sie beim letzten Stückchen Bohren vorsichtig. Hier kann der Bohrer stecken bleiben, was dazu führen kann, dass sich der Akkubohrer anstelle des Bohrers dreht.

Sicherheit und Fertigstellung

Denken Sie daran, eine Schutzbrille zu tragen, um Ihre Augen zu schützen. Es ist außerdem ratsam, bei der Arbeit mit Metall weitere Schutzausrüstung wie Gehörschutz und Sicherheitsschuhe zu tragen. Wenn Sie beim Bohren Handschuhe tragen, seien Sie besonders vorsichtig und berühren Sie niemals den rotierenden Bohrer.

Nach dem Bohren ist es wichtig, die Kanten der Löcher mit einem Senkbohrer, einer Feile oder Schleifpapier zu glätten, damit keine scharfen Kanten entstehen.

Kann man auch Cortenstahl sägen?

Ja, man kann Corten-Stahl sägen, aber am besten lässt sich Corten-Stahl mit einer Schleifmaschine "absägen". Für kleinere Gegenstände wie Achsen oder Rohre können Sie auch eine Bügelsäge verwenden. Bei breiterem Material ist dies nicht möglich. Außerdem dauert das Schneiden mit einer Bügelsäge viel länger als das Schleifen mit einer Schleifmaschine.

Bei der Verwendung einer Bügelsäge ist es wichtig, während der Schubbewegung Kraft auf das Material auszuüben. Die ziehende Bewegung hat keinen Sägeeffekt und kann die Säge stumpf machen. Nach dem Sägen oder Schleifen ist es wie beim Bohren wichtig, die Kanten mit Schleifpapier oder einer Feile zu glätten, da diese Kanten sehr scharf sein können.

Wichtig

Bitte beachten Sie, dass die Garantie erlischt, wenn Sie MySteel-Produkte selbst bearbeiten.

Wie kann man Cortenstahl pulverbeschichten?

Die Pulverbeschichtung ist ein elektrostatisches Verfahren, bei dem das Pulver mit einer speziellen Spritzpistole auf das Metall aufgetragen wird. Anschließend wird das Metall in einem Ofen erhitzt, wodurch das Pulver schmilzt. Es wird dann zähflüssig und härtet schließlich aus und bildet eine feste und schöne Schicht auf dem Metall.

Erhaltung der Rostfarbe

Wenn Sie die natürliche Rostfarbe von Cortenstahl nach der Pulverbeschichtung erhalten möchten, sollten Sie den Stahl zunächst rosten lassen. Danach können Sie einen Klarlack verwenden, um die Rostfarbe zu schützen.

Cortenstahl in einer anderen Farbe pulverbeschichten

Sie bevorzugen eine andere Farbe? Dann müssen Sie den Corten-Stahl nicht erst rosten lassen, bevor Sie mit der Pulverbeschichtung beginnen.

Wie kann man Cortenstahl mit einem Laser schneiden?

Um Cortenstahl mit einem Laser zu schneiden, verwenden Sie eine Laserschneidmaschine, die einen konzentrierten Lichtstrahl erzeugt. Dieser Strahl ist weniger als 1 mm breit und bildet einen starken, hochintensiven Strahl. Dadurch wird ein präzises Schneiden von Materialien möglich.

Der Laser schmilzt den Cortenstahl genau dort, wo der Strahl ihn trifft. Dies ist eine moderne Art des Schneidens, die präziser und schnellerist als herkömmliche Methoden wie ein Gasbrenner oder ein Plasmaschneider.

Um die richtige Schmelze zu erhalten, werden beim Laserschneiden Stickstoff oder Sauerstoff zugeführt. Diese Gase sorgen dafür, dass sich an der Unterseite des Stahls keine Kanten oder Blasen bilden. So erhalten Sie eine glatte und saubere Oberfläche.

Mit einem Laser können Sie Cortenstahl bis zu einer Dicke von etwa 20 mm schneiden.

Fazit

Die Bearbeitung von Cortenstahl erfordert Aufmerksamkeit und gutes Werkzeug, aber mit den richtigen Techniken können Sie professionell arbeiten. Ob Sie nun schleifen, bohren, sägen, pulverbeschichten oder lasern wollen, jeder Arbeitsgang hat seine eigenen Besonderheiten. Jetzt, da Sie die wichtigsten Techniken kennen, können Sie Ihre Cortenstahlprojekte mit Zuversicht in Angriff nehmen. Legen Sie noch heute los und verwandeln Sie Ihre Ideen in schöne Kreationen!

Über den Autor

Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks Produktspezialist

Dirk schreibt regelmäßig Blogs, um MySteel-Kunden bei der Wahl des richtigen Produkts zu unterstützen. Darin gibt er auch wertvolle Tipps, damit die Kunden so lange wie möglich Freude an ihren MySteel-Produkten haben.

Ähnliche Blogs

Befüllen von Pflanzgefäßen aus Cortenstahl: Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 11 August 2023

Befüllen von Pflanzgefäßen aus Cortenstahl: Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pflanzgefäße aus Stahl sind eine beliebte Wahl für die Außendekoration. Die klaren Linien und haltbaren Materialien wie Cortenstahl, pulverbeschichteter Stahl und verzinkter Stahl machen diese Pflanzgefäße nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Aber wie füllt man ein Pflanzgefäß...

Mehr lesen >
Der Rostprozess von Cortenstahl erklärt
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 20 Juni 2024

Der Rostprozess von Cortenstahl erklärt

Cortenstahl, bekannt für sein einzigartiges rostiges Aussehen, ist in der Welt der Garten- und Landschaftsgestaltung sehr beliebt. Doch wie entsteht eigentlich diese charakteristische Rostschicht auf dieser Stahlsorte? Erfahren Sie alles über den faszinierenden Prozess des Rostens von Cortenstahl. Von...

Mehr lesen >
Einbau einer Stahlstützmauer: Worauf ist zu achten?
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 25 Juni 2024

Einbau einer Stahlstützmauer: Worauf ist zu achten?

In diesem Blog erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Stützmauer in Ihrem Garten selbst errichten können, von der Planung und Gestaltung bis zur praktischen Umsetzung und Nachsorge. Wir sagen Ihnen auch alles über die Kosten, damit Sie gut vorbereitet sind und die richtigen Entscheidungen...

Mehr lesen >

Verwandte Produkte