Wie pflege ich meinen Wassertisch oder mein Wasserornament? Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks 03 September 2024
Letzte Aktualisierung: 02 September 2025

Wie pflege ich meinen Wassertisch oder mein Wasserornament?

Ein Wassertisch kann eine wunderbare Ergänzung für Ihren Außenbereich sein. Damit er auch lange schön bleibt, ist es wichtig, dass Sie Ihr Wasserornament richtig pflegen. Andernfalls können verschiedene Probleme auftreten, wie z. B. Undichtigkeiten, Verstopfungen, Algenwachstum, Schädlinge, Frost, Verdunstung und Kalkablagerungen.

In diesem Blog erklären wir Ihnen, wie Sie diese Probleme vermeiden und Ihren Wassertisch richtig pflegen können.

Zusammenfassung

  • Ein Grundwasserspiegel muss regelmäßig gewartet werden, um Probleme wie Lecks, Verstopfungen, Algenwachstum und Kalkablagerungen zu vermeiden.
  • Für eine gute Wasserqualität ist es wichtig, den pH-Wert und den Sauerstoffgehalt zu überprüfen.
  • In den Wintermonaten ist es am besten, den Wassertisch zu leeren und abzudecken oder ein Heizelement zu verwenden, damit das Wasser nicht einfriert.
  • Durch den Einsatz von Wasseraufbereitungsmitteln wie Algiziden und Wasserenthärtern können Sie die Wasserqualität verbessern und Kalkablagerungen verringern.

Wie kann ich Probleme mit meinem Grundwasserspiegel verhindern?

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Grundwasserspiegel regelmäßig pflegen , um Probleme zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihren Wassertisch in gutem Zustand halten können:

1. Regelmäßig reinigen

Um Verstopfungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie Ihren Wassertisch richtig reinigen. Entfernen Sie regelmäßig Blätter, Schmutz und andere Verunreinigungen, die sich im Wasserspiegel ansammeln. Reinigen Sie Ihren Wassertisch außerdem mindestens einmal im Monat mit einem milden Reinigungsmittel. Dadurch wird die Bildung von Algen und Kalk verhindert und das Wasser bleibt klar und frisch.

Verwenden Sie eine Pumpe oder ein anderes Zirkulationssystem, um das Wasser in Ihrem Wassertisch ständig in Bewegung zu halten.

2. Wasserqualität

Es ist sehr wichtig, die Wasserqualität Ihres Grundwasserspiegels gut zu halten. Dadurch wird sichergestellt, dass Algen und Schädlinge nicht schnell wachsen. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig und fügen Sie Ihrem Wasserschmuck ein Algizid zu, um das Algenwachstum unter Kontrolle zu halten. Sie können auch destilliertes Wasser oder einen Wasserenthärter verwenden , um Kalkablagerungen zu reduzieren.

Weitere Informationen über die richtige Aufrechterhaltung der Wasserqualität finden Sie im Abschnitt"Tipps zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität".

3. Auf undichte Stellen prüfen

Überprüfen Sie regelmäßig das Becken und die Anschlüsse des Wassertanks auf Risse, Löcher oder verschlissene Dichtungen. Sehen Sie eine Beschädigung? Dann reparieren Sie diese sofort mit einer wasserfesten Dichtungsmasse oder einem Reparaturset. So verhindern Sie, dass der Schaden noch größer wird.

4. Vorbereitung auf den Winter

Bevor der Winter einbricht, müssen Sie Ihr Wasserspiel für den Winter vorbereiten. Entleeren Sie zunächst den Wasserspiegel vollständig und decken Sie ihn dann gut ab, um ein Einfrieren zu verhindern.

Wenn Sie den Wasserspiegel während der Wintermonate draußen stehen lassen möchten, sollten Sie einen Wasserheizstab verwenden. So können Sie verhindern, dass das Wasser einfriert.

5. Gute Wasserzirkulation

Eine gute Wasserzirkulation ist wichtig, um stagnierendes Wasser zu vermeiden. Stehendes Wasser kann zu Algenwachstum führen und Schädlinge anziehen. Daher ist es sinnvoll, eine Pumpe oder ein anderes Zirkulationssystem zu verwenden, um das Wasser in Bewegung zu halten. Vergessen Sie nicht, auch die Pumpe und die Rohre regelmäßig zu reinigen. Auf diese Weise vermeiden Sie Verstopfungen.

6. Platzierung des Grundwasserspiegels

Auch der Standort Ihres Wassertisches spielt eine wichtige Rolle für seine Lebensdauer. Stellen Sie ihn in den Schatten oder verwenden Sie eine Abdeckung. So wird sichergestellt, dass das Wasser bei direkter Sonneneinstrahlung nicht schnell verdunstet. Es ist auch besser, ihn nicht unter Bäumen aufzustellen, da Laub und Schmutz in das Wasser gelangen können.

Tipp

Manchmal ist es unvermeidlich, den Wassertisch unter einem oder mehreren Bäumen aufzustellen. Achten Sie darauf, dass Sie (vor allem im Herbst) den Wasserschmuck regelmäßig von Blättern und Schmutz befreien.

Tipps zur Erhaltung der Wasserqualität

Damit Ihr Wassertisch lange hält und schön bleibt, ist es notwendig, die Wasserqualität im Auge zu behalten. Hier sind einige zusätzliche Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

1. Verwenden Sie Wasserbehandlungsmittel (z. B. zur Algenbekämpfung)

Fügen Sie dem Wasser regelmäßig ein Algizid zu. Auf diese Weise können Sie das Wachstum von Algen kontrollieren. So bleibt das Wasser klar und Ihr Wassertisch sieht ordentlich aus.

Vorsicht bei Wassertischen aus Cortenstahl

Verwenden Sie bei Wassertischen aus Cortenstahl keine säurehaltigen Pestizide oder salzhaltigen Mittel. Dies kann die Lebensdauer Ihres Wassertisches verkürzen.

Sie können auch Wasseraufbereiter verwenden. Diese Produkte machen das Wasser nicht nur klarer, sondern sorgen auch dafür, dass die Wasserqualität gut bleibt.

Kontrollieren Sie den pH-Wert

Es ist wichtig, den pH-Wert des Wassers regelmäßig zu überprüfen. Hierfür können Sie Teststreifen verwenden. Ein guter pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 8,5. Wenn der pH-Wert nicht in diesem Bereich liegt, können Sie ihn mit speziellen Mitteln anheben oder senken.

3. Sauerstoffgehalt

Sorgen Sie für ausreichend Sauerstoff im Wasser, indem Sie das Wasser in Bewegung halten oder eine Luftpumpe verwenden.

' Stellen Sie den Wassertisch in den Schatten oder verwenden Sie eine Abdeckung. So wird sichergestellt, dass das Wasser nicht durch direkte Sonneneinstrahlung schnell verdunstet.

Häufige Probleme mit einem Wasserschmuck

Auch wenn Sie sich gut um Ihren Wassertisch kümmern, können Probleme auftreten. Im Folgenden finden Sie einige häufig auftretende Probleme und wie Sie sie lösen können:

Mein Wasserornament hat ein Leck

Wenn Sie bemerken, dass der Wasserstand Ihres Tisches schneller als normal sinkt, oder wenn sich um den Tisch herum Pfützen oder nasse Flecken bilden, könnte das ein Zeichen für ein Leck sein. Dies kann folgende Ursachen haben:

  • Risse oder Löcher in der Schale des Wassertisches
  • Abgenutzte oder schlecht abgedichtete Fugen
  • Beschädigte Dichtungen.

Lösung

Überprüfen Sie Ihren Wassertisch sorgfältig auf Risse und andere Schäden. Verwenden Sie ein wasserfestes Dichtungsmittel oder ein Reparaturset, um Risse zu reparieren und verschlissene Dichtungen zu ersetzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Fugen dicht sind.

Mein Wassertisch ist verstopft

Wenn das Wasser nicht richtig abläuft oder das Wasser immer im Grundwasserspiegel bleibt, liegt möglicherweise eine Verstopfung vor. Dies kann durch eine Ansammlung von Schmutz, Blättern, Algen oder anderem Material im Abfluss oder in den Rohren verursacht werden.

Lösung

Reinigen Sie den Abfluss und die Rohre gründlich, um die Verstopfung zu beseitigen. Entfernen Sie sichtbaren Schmutz mit den Händen oder verwenden Sie einen Rohrreiniger oder einen Gartenschlauch, um die Verstopfung auszuspülen. Prüfen Sie nach der Reinigung, ob der Abfluss vollständig frei ist und das Wasser wieder richtig abfließen kann.

Mein Wasserornament hat Algen

Grüne oder braune Flecken auf der Wasseroberfläche, in der Schale oder an den Rändern des Wasserspiegels deuten auf das Vorhandensein von Algen hin. Algen wachsen gut in stehendem Wasser, das in der Sonne steht, besonders wenn das Wasser nicht oft gewechselt wird.

Lösung

Reinigen Sie den Wassertisch mit einem Algenentferner oder einer Mischung aus Wasser und Essig. Sorgen Sie für eine gute Wasserzirkulation, um stagnierendes Wasser zu vermeiden. Sie können dem Wasser auch ein Mittel gegen Algen zusetzen. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig und stellen Sie den Wassertisch so weit wie möglich vor direktem Sonnenlicht geschützt auf.

Mein Wasserschmuck ist eingefroren

Wenn Sie den Tisch im Winter draußen stehen lassen, kann das stehende Wasser bei niedrigen Temperaturen einfrieren. Dadurch kann das Wasser nicht mehr zirkulieren und die Komponenten des Tisches können beschädigt werden.

Lösung

Um zu verhindern, dass das Wasser im Winter einfriert, können Sie einen Wasserheizstab verwenden. Wenn dies nicht möglich ist, entleeren Sie den Wassertisch und decken Sie ihn ab, damit das Wasser nicht einfriert.

Mein Wasserornament hat Kalkablagerungen

Weiße, kalkhaltige Flecken an den Rändern und Wänden des Wassertisches bedeuten, dass Kalk vorhanden ist. Dies wird durch hartes Wasser verursacht, das viele Mineralien wie Kalzium und Magnesium enthält.

Lösung

Der Wassertisch kann mit einer Mischung aus Essig und Wasser gereinigt werden. Diese Mischung hilft bei der Entfernung von Kalkablagerungen. Um in Zukunft weniger Kalkablagerungen zu erhalten, können Sie destilliertes Wasser verwenden oder dem Wasser einen Wasserenthärter hinzufügen.

Mein Wasserschmuck zieht Schädlinge an

Stehendes Wasser in Ihrem Wasserspiel kann Schädlinge wie Mücken, Fliegen und andere Insekten anziehen. Dies geschieht, weil stehendes Wasser ein idealer Ort für diese Insekten ist, um ihre Eier abzulegen und ihre Larven aufzuziehen. Auch Nahrungs- oder Pflanzenreste im Wasserspiegel können Insekten anlocken.

Lösung

Sorgen Sie für eine gute Wasserzirkulation, um stagnierendes Wasser zu vermeiden. Reinigen Sie den Grundwasserspiegel regelmäßig und entfernen Sie Futterreste oder anderes organisches Material. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Insektenschutzmittel oder spannen Sie ein Netz über den Grundwasserspiegel, um zu verhindern, dass Schädlinge ins Wasser gelangen.

Fazit

Wenn Sie Ihren Wassertisch richtig pflegen, bleibt er länger schön und in gutem Zustand. Dies erreichen Sie, indem Sie ihn regelmäßig reinigen, die Wasserqualität überprüfen und schnell eingreifen, wenn Sie Probleme feststellen, wie z. B. undichte Stellen oder Algenwachstum. So bleibt Ihr Wassertisch stets funktionstüchtig und sieht immer ordentlich aus. Mit der richtigen Pflege können Sie sich jahrelang an Ihrem Wassertisch erfreuen.

Über den Autor

Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks Produktspezialist

Dirk schreibt regelmäßig Blogs, um MySteel-Kunden bei der Wahl des richtigen Produkts zu unterstützen. Darin gibt er auch wertvolle Tipps, damit die Kunden so lange wie möglich Freude an ihren MySteel-Produkten haben.

Ähnliche Blogs

Pflege von Cortenstahl: praktische Tipps und Tricks, die Sie sofort anwenden können
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 12 Juli 2024

Pflege von Cortenstahl: praktische Tipps und Tricks, die Sie sofort anwenden können

In diesem Blog geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Pflege von Cortenstahl, damit Sie jahrelang Freude an diesen schönen Produkten haben.

Mehr lesen >
Ist Cortenstahl schlecht für die Umwelt: Menschen, Umwelt, Pflanzen und Tiere
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 22 Juni 2024

Ist Cortenstahl schlecht für die Umwelt: Menschen, Umwelt, Pflanzen und Tiere

Manchmal kursieren Gerüchte, dass Cortenstahl für Menschen, Tiere, Pflanzen und die Umwelt schädlich sein kann. Aber ist das wirklich so? In diesem Blog nehmen wir das genauer unter die Lupe und geben eine klare Antwort auf die Frage: Ist Cortenstahl schlecht für die Umwelt?

Mehr lesen >
Ist Cortenstahl wasserbeständig?
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 24 Juni 2024

Ist Cortenstahl wasserbeständig?

Cortenstahl verträgt sich im Allgemeinen gut mit feuchten Umgebungen und braucht sogar Sauerstoff, um seine charakteristische braune Rostfarbe zu erhalten. Doch was passiert, wenn Cortenstahl über einen längeren Zeitraum in Wasser getaucht wird, zum Beispiel durch verstopfte Abflusslöcher in Pflanzgefäßen...

Mehr lesen >

Verwandte Produkte