Olivenbaum in einem großen Pflanzgefäß: Auswahl des richtigen Topfes und Pflegetipps Redactie MySteel
Redactie MySteel 20 Juli 2024
Letzte Aktualisierung: 02 September 2025

Olivenbaum in einem großen Pflanzgefäß: Auswahl des richtigen Topfes und Pflegetipps

Ein Olivenbaum im Topf ist eine wunderbare Bereicherung für Ihren Außenbereich, sei es eine Terrasse, ein Garten oder ein Balkon. Er schafft eine gemütliche, mediterrane Atmosphäre, die an einen sonnigen Urlaub erinnert. Doch die Wahl des richtigen Pflanzgefäßes ist sehr wichtig für die Gesundheit und das Wachstum Ihres Baumes. Denn der richtige Topf sorgt dafür, dass Ihr Olivenbaum genügend Platz hat, um richtig und gesund zu wachsen.

In diesem Artikel helfen wir Ihnen bei der Auswahl des besten Pflanzgefäßes für Ihren Olivenbaum im Freien und geben Tipps zur Pflege. So können Sie sich möglichst lange an diesem schönen Baum erfreuen.

Zusammenfassung

  • Wählen Sie ein Pflanzgefäß, das groß genug ist, damit die Wurzeln Platz zum Wachsen haben.
  • Verwenden Sie gut durchlässigen, sandig-lehmigen Boden, damit die Wurzeln nicht zu nass bleiben.
  • Es ist wichtig, dass Sie Ihren Olivenbaum regelmäßig düngen und gießen.
  • Schützen Sie Ihren Olivenbaum im Winter vor der Kälte und geben Sie ihm im Sommer ausreichend Wasser.

Welchen großen Blumentopf oder Übertopf kann man für einen Olivenbaum im Freien verwenden?

Wenn Sie einen Pflanzkübel für einen Olivenbaum suchen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien wie Stahl, Terrakotta, Kunststoff und Holz. Doch welches Pflanzgefäß eignet sich am besten für Ihren Olivenbaum? Jedes Material hat spezifische Eigenschaften. Im Folgenden werden einige Vor- und Nachteile erörtert:

Stahl Terrakotta Kunststoff Holz
Vorteile
Bietet eine gute Stabilität, verhindert das Umfallen des Baumes
Natürliches Aussehen Wiegt wenig und ist leicht zu transportieren Warmes Aussehen

Kann das Gewicht des Baumes und der Erde gut tragen
Gute Luftzirkulation und Drainage für die Wurzeln Günstig Gute Isolationseigenschaften
Nachteile
Schwer und daher weniger leicht zu transportieren
Kann bei Frost brechen Kann sich bei direkter Sonneneinstrahlung verformen und verfärben Erfordert regelmäßige Wartung

Kann rosten, wenn es nicht richtig behandelt wird. Bei Cortenstahl und pulverbeschichtetem Stahl ist dies kein Problem.
Die Farbe kann ausbleichen Kann Wasser länger speichern, was zu einer schlechten Entwässerung führen kann Kann verrotten, wenn es nicht richtig gepflegt wird

Da Stahl stabiler und haltbarer ist als viele andere Materialien, eignen sich Pflanzgefäße aus Stahl perfekt für schwerere Pflanzen wie Olivenbäume. Bei MySteel können Sie aus einem breiten Angebot an pulverbeschichteten Stahlpflanzgefäßen und Pflanzgefäßen aus Cortenstahl wählen.

Wie groß sollte das Pflanzgefäß für einen Olivenbaum sein?

Die Größe des Pflanzgefäßes ist wichtig, damit die Wurzeln Ihres Baumes genügend Platz haben. Wie groß der Topf sein sollte, hängt von der Größe Ihres Olivenbaums ab. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Mindesthöhe und den Durchmesser des Pflanzgefäßes, damit die Wurzeln gut wachsen können:

Olivenbaum

Länge x Breite Höhe Inhalt
Kleiner Olivenbaum
(bis zu 1 m)

30 x 30 cm

40 x 40 cm

30-40 cm 25-30 Liter
Mittlerer Olivenbaum
(1-1,5 m)

40 x 40 cm

50 x 50 cm

40-50 cm 50-60 Liter
Großer Olivenbaum
(1,5-2 m)
60 x 60 cm 50-60 cm 80-100 Liter
Sehr großer Olivenbaum
(mehr als 2 m)

80 x 80 cm

100 x 100 cm

60-80 cm 120-150 Liter

Wie schnell wächst ein Olivenbaum in einem Topf?

Wie schnell ein Olivenbaum im Topf wächst , hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Qualität der Blumenerde, der Menge an Sonnenlicht und Wasser und davon, wie gut Sie Ihren Baum pflegen.

Einer der wichtigsten Faktoren, der das Wachstum beeinflusst, ist die Größe des Topfes. Denn ein zu kleiner Topf kann das Wachstum der Wurzeln einschränken. Daher ist es wichtig, das Wachstum Ihres Olivenbaums genau zu beobachten und den Baum gegebenenfalls in einen größeren Topf umzutopfen. Denken Sie daran, dass junge und ausgewachsene Olivenbäume unterschiedlich wachsen:

Junge Olivenbäume (1-3 Jahre alt)

Junge Olivenbäume befinden sich in der Wachstumsphase und können unter idealen Bedingungen jedes Jahr 30-60 Zentimeter wachsen. Wenn ein junger Olivenbaum in einen zu kleinen Topf gesetzt wird, wächst er nach einigen Jahren aus dem Topf heraus. Es ist wichtig, sein Wachstum genau zu beobachten und ihm rechtzeitig einen größeren Topf zu geben. So kann sich Ihr Baum gesund entwickeln.

Reife Olivenbäume (4 Jahre und älter)

Je älter der Baum wird, desto langsamer wächst er. Das durchschnittliche jährliche Wachstum liegt dann bei 10-20 Zentimetern. Ausgewachsene Olivenbäume sollten seltener umgetopft werden, aber es ist trotzdem wichtig, den Topf regelmäßig zu kontrollieren.

Wie pflegt man einen eingetopften Olivenbaum am besten?

Die richtige Pflege Ihres eingetopften Olivenbaums ist wichtig für seine Gesundheit und sein Wachstum. Im Folgenden gehen wir auf einige Dinge ein, auf die Sie achten sollten:

Welche Blumenerde sollte man für einen Olivenbaum verwenden?

Für einen Olivenbaum brauchen Sie gut durchlässige, sandig-lehmige Erde. Bei dieser Art von Erde kann überschüssiges Wasser leicht abfließen, so dass die Erde nicht zu nass wird. Denn zu nasse oder zu kompakte Erde kann das Wachstum des Olivenbaums hemmen.

Die wichtigsten Eigenschaften der Blumenerde für einen Olivenbaum sind:

  • Gute Drainage: Olivenbäume mögen keine nassen Wurzeln.
  • Luftigkeit: Die Wurzeln des Olivenbaums müssen genügend Sauerstoff aufnehmen können. Eine luftige Struktur der Blumenerde trägt zu gesunden Wurzeln bei.
  • Nährstoffreich: Der Olivenbaum braucht Nährstoffe, um gut zu wachsen.

"Junge Olivenbäume wachsen schneller als reife Olivenbäume. Denken Sie auch daran, wenn Sie Ihr Pflanzgefäß aussuchen. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie innerhalb eines Jahres ein neues, größeres Pflanzgefäß kaufen müssen.

Wie oft sollten Sie Ihren Olivenbaum im Pflanzgefäß düngen?

Wenn Sie Ihren Olivenbaum im Topf mit einem ausgewogenen Dünger düngen, kann dies das Wachstum anregen. Olivenbäume brauchen vor allem Stickstoff, Phosphor und Kalium. Sie benötigen nicht zu jeder Jahreszeit die gleiche Menge an Nährstoffen, so dass ein klarer Düngeplan hilfreich sein kann:

  • Frühjahr (März - Mai): Dies ist der Beginn der Vegetationsperiode, wenn der Olivenbaum aktiv beginnt, neue Blätter und Zweige zu bilden. Geben Sie in dieser Zeit alle 4-6 Wochen einen ausgewogenen Dünger (NPK 10-10-10), der die Nährstoffe langsam abgibt.
  • Sommer (Juni - August): Während der Hauptwachstumszeit düngen Sie den Baum weiterhin alle 4-6 Wochen mit einem Flüssigdünger oder einem ausgewogenen Granulat.
  • Herbst (September - November): Am Ende der Wachstumsperiode ist es wichtig, die Düngung anzupassen, um den Baum auf die Ruhezeit vorzubereiten. Düngen Sie den Baum einmal im September und ein weiteres Mal im November. Verwenden Sie dazu einen Dünger mit einem geringeren Stickstoffgehalt (NPK 5-10-10).
  • Winter (Dezember - Februar): Im Winter geht der Olivenbaum in eine Ruhephase über. Das bedeutet, dass Ihr Baum dann keine zusätzlichen Nährstoffe benötigt. Sie brauchen in dieser Zeit also nicht zu düngen.

Was bedeutet "NPK" bei Düngemitteln?

NPK ist eine Abkürzung für die Bestandteile des Düngemittels. N steht für Stickstoff (im Englischen Nitrogen), P für Phosphat (im Englischen Phosphate) und K für Kalium.

Wie viel und wie oft sollte man einen eingetopften Olivenbaum gießen?

Ein eingetopfter Olivenbaum braucht einen guten Wasserhaushalt. Vor allem in den ersten Jahren sollten Sie den Baum regelmäßig gießen. Im Sommer sollten Sie Ihre Pflanze zwei- bis dreimal pro Woche gießen. Im Winter ist es ausreichend, weniger häufig zu gießen. Achten Sie darauf, dass der Boden feucht, aber nicht nass bleibt.

Eine gute Drainage ist wichtig, um Wurzelfäule zu vermeiden, denn zu nasse Erde ist schlecht für die Wurzeln. Die Bodenplatten der Stahlpflanzgefäße von MySteel haben Drainagelöcher, durch die überschüssiges Wasser leicht abfließen kann.

Für die Gesundheit Ihres Olivenbaums ist es wichtig, sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser zu vermeiden. Denn beide Situationen können schädlich sein:

Zu viel Wasser

Ein Olivenbaum in einem Topf kann plötzlich gelbe Blätter bekommen. Das ist oft ein Zeichen dafür, dass Ihr Baum zu viel Wasser bekommt. Es beginnt meist mit den älteren Blättern am unteren Ende des Baumes. Als Reaktion auf den Wurzelstress können auch grüne Blätter vom Baum abfallen.

Zu wenig Wasser

Wenn ein Olivenbaum zu wenig Wasser bekommt, zeigen die Blätter andere Symptome. Sie werden dürr, trocken und spröde, beginnen sich zu kräuseln und die Ränder können braun werden. Schließlich können diese kahlen Blätter vom Baum abfallen.

Indem Sie regelmäßig kontrollieren, ob der Boden feucht genug ist, können Sie die Wassermenge anpassen, die Sie geben. So bleibt Ihr Olivenbaum gesund.

Wie pflegt man einen Olivenbaum im Winter und im Sommer?

Die Pflege eines Olivenbaums im Topf erfordert im Winter und im Sommer besondere Aufmerksamkeit. Im Folgenden finden Sie einige Tipps für die Pflege Ihres Olivenbaums in den verschiedenen Jahreszeiten:

Winter

Im Winter braucht der Olivenbaum besondere Pflege, um gesund zu bleiben:

  • Wasser: Gießen Sie nur, wenn sich die obersten 5 cm der Erde trocken anfühlen, um Wurzelfäule zu vermeiden.
  • Frost: Verwenden Sie eine Winterabdeckung, um Ihren Olivenbaum im Pflanzgefäß vor Kälte und Frost zu schützen, aber sorgen Sie dafür, dass der Baum trotzdem genügend Licht erhält.

Sommer:

Im Sommer hat der Olivenbaum andere Pflegebedürfnisse:

  • Wasser: Regelmäßig gießen, vor allem in Trockenperioden. Lassen Sie die obersten 2-3 cm des Bodens zwischen den Wassergaben austrocknen.
  • Sonnenlicht: Es ist wichtig, dass Sie sich den Standort Ihres Olivenbaums gut überlegen. Achten Sie darauf, dass der Baum täglich 6-8 Stunden Sonnenlicht erhält.
  • Schatten: Bei großer Hitze ist es ratsam, dem Baum nachmittags etwas Schatten zu spenden, damit die Blätter nicht verbrennen.

Ob Sie eine große Terrasse, einen kleinen Balkon oder einen großen Garten haben, es gibt viele Möglichkeiten, Olivenbäume in Stahltöpfen zu verwenden. Auf Terrassen können sie Schatten und Privatsphäre spenden oder verschiedene Bereiche der Terrasse abtrennen. Auf Balkonen passen sie gut in Ecken oder entlang des Zauns. In Gärten können Stahltöpfe entlang von Wegen oder als schöne Akzente zwischen Blumen stehen.

Auch interessant:
Sie fragen sich, wie Sie Ihren Balkon, kleinen Garten oder Vorgarten zusätzlich zu einem Pflanzgefäß mit Olivenbaum dekorieren können? Dann werfen Sie einen Blick auf die folgenden Blogs:

Fazit

Ein Olivenbaum kann gut in einem großen Topf oder Pflanzgefäß wachsen. Das macht den Baum zu einer guten Wahl sowohl für große Gärten als auch für kleinere Außenbereiche wie Balkone und Terrassen. Eine gute Pflege des Olivenbaums mit regelmäßigem Gießen, der richtigen Blumenerde und gutem Dünger trägt dazu bei, dass Ihr Olivenbaum gut wächst und gesund bleibt.

Beginnen Sie damit, Ihren Olivenbaum selbst zu pflanzen und zu pflegen. Das macht Spaß, und Sie werden sehen, wie Ihr Baum jedes Jahr wächst. Das gibt nicht nur Ihnen ein gutes Gefühl, sondern macht auch Ihre Umgebung grüner und schöner. Viel Spaß bei der Gartenarbeit und den schönen Ergebnissen!

Über den Autor

De redactie van MySteel schrijft regelmatig blogs die geïnspireerd zijn op de vragen van onze klanten. Dus heb je een vraag over de producten van MySteel die je graag uitgebreid beantwoord ziet worden? Laat het ons weten en wie weet kun je het blog binnenkort hier vinden.

Ähnliche Blogs

Verwandte Produkte