Welche unterschiedlichen Grenzverläufe gibt es? Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks 26 Juni 2024
Letzte Aktualisierung: 02 September 2025

Welche verschiedenen Umrandungen gibt es?

Wenn Sie Ihren Garten oder Außenbereich anlegen oder gestalten wollen, ist es wichtig, an alle Details zu denken, zum Beispiel an Beeteinfassungen. Diese sind nicht nur nützlich, um verschiedene Teile Ihres Gartens voneinander abzugrenzen, sondern sie machen Ihren Außenbereich auch schöner und übersichtlicher.

Es gibt drei Arten von Beeteinfassungen: gesetzt, gequetscht und gerade. Sie unterscheiden sich in Form, Sicherheit, Biegsamkeit und Einsatzmöglichkeiten.

In diesem Artikel gehen wir näher auf die verschiedenen Arten von Einfassungen ein und erfahren mehr über ihre Formen und Materialien. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie Einfassungen in Ihrem Garten am besten einsetzen können.

Zusammenfassung

  • Es gibt drei Arten von Beeteinfassungen zu kaufen: gesetzt, gequetscht und gerade.
  • Alle Arten von Einfassungen haben die gleiche Menge an Quadratmetern Material und kosten pro Meter gleich viel.
  • Einfassungen sind in Cortenstahl und verzinktem Stahl erhältlich.

Unterschiedliche Formen

Es gibt drei verschiedene Arten von Einfassungen: gesetzte, abgeflachte und gerade Modelle. Im Folgenden gehen wir auf diese Varianten ein und erklären die Unterschiede:

Unterschied zwischen abgeflachten, geraden und gesetzten Einfassungen.

Abgeflachte Bordüre

Die abgesetzte Bordüre hat eine flache Oberseite und die folgenden Abmessungen:

  • Breite der flachen Oberseite: 3 cm
  • Höhe: 12 cm, 22 cm, 34 cm und 45 cm
  • Materialstärke: 1,5 mm
  • Länge: 1,5 m oder 2,4 m

Gefasste Bordüren sind aufgrund ihres eleganten und modernen Aussehens eine beliebte Wahl.

Beispiel für eine gefugte Einfassung, die den Kies an Ort und Stelle hält.

Abgeflachte Randeinfassung

Die abgeflachte Einfassung hat mit ihrer gefalteten Kante ein traditionelleres Aussehen. Diese Kante sieht nicht nur elegant aus, sondern sorgt auch für zusätzliche Stabilität. Die Abmessungen der abgeflachten Bordüre sind wie folgt:

  • Umgeschlagene Kante: 2 cm
  • Höhe: 13 cm, 23 cm, 35 cm und 45 cm
  • Materialstärke: 1,5 mm
  • Länge: 1,5 Meter oder 2,4 Meter

Diese Einfassung ist ideal, wenn Sie Ihrem Garten ein klassisches oder rustikales Aussehen verleihen möchten.

Flex-Bordüre

Die Flex-Bordüre hat ebenfalls eine gestauchte Kante für ein traditionelleres Aussehen mit gefalteter Kante. Durch die Rillen in der Kante lässt sich der Stahl leicht in die gewünschte Form biegen. Die Maße für die flexible Bordüre sind wie folgt:

  • Umgefalteter Rand: 2 cm
  • Höhe: 13 cm, 23 cm, 35 cm und 45 cm
  • Materialstärke: 1,5 mm
  • Länge: 1,5 Meter oder 2,4 Meter

Diese Beeteinfassung ist einfach zu verlegen und verleiht Ihrem Garten den gleichen klassischen oder rustikalen Look.

Beispiel für eine gequetschte Einfassung im Garten.

Gerade Einfassung

Die gerade Beeteinfassung ist die einfachste Variante, da sie keine besonderen Behandlungen aufweist. Dieses Beet hat die folgenden Abmessungen:

  • Höhe: 15 cm, 25 cm und 37,5 cm
  • Materialstärke: 2 mm
  • Länge: 1,5 Meter oder 2,4 Meter

Die gerade Bordüre kann für gerade Linien, Kurven und Kreise verwendet werden. Diese Form ist ideal, um verschiedene Bereiche des Gartens, wie Blumenbeete und Rasenflächen, klar abzugrenzen.

Beispiel für eine gerade Beeteinfassung im Garten.

Warum unterscheiden sie sich in der Höhe?

Obwohl alle Beeteinfassungen die gleiche Quadratmeterzahl an Material haben, sind sie nicht alle gleich hoch. Das liegt an der Bodenbearbeitung.

Die gerade Beetkante wird nicht bearbeitet und behält daher ihre ursprüngliche Höhe. Die gequetschten und gesetzten Sorten werden jedoch bearbeitet, wodurch sich ihre Höhe verringert. Die bearbeiteten Randstreifen sind also letztlich niedriger als die gerade, unbearbeitete Variante.

Ein Überblick über die Bordüren:

  • Gerade Bordüre (15 cm, 25 cm und 37,5 cm hoch)
  • Abgeflachter Rand (13 cm, 23 cm, 35 cm und 45 cm hoch)
  • Flex-Rand (13 cm, 23 cm, 35 cm und 45 cm hoch)
  • Bordüren (12 cm, 22 cm, 34 cm und 45 cm hoch)

Der Preis pro Bordüre ist derselbe

Alle Arten von Bordüren haben die gleiche Menge an Material. In einigen Fällen kann die Dicke des Materials leicht abweichen. Für die Herstellung von gefassten und gequetschten Bordüren ist in der Fabrik mehr Bearbeitung erforderlich als bei der geraden Variante.

Obwohl dies einen Mehraufwand bedeutet, sind die Preise in der Regel die gleichen wie bei der geraden Bordüre. Die Flexleiste ist etwas teurer. Daher kosten bei MySteel fast alle Kanten pro Meter gleich viel. Sie müssen sich also keine Gedanken über Ihr Budget machen. Wählen Sie einfach das, was Sie für Ihren Außenbereich schön und praktisch finden.

Für welche Anwendungen sind Bordüren geeignet?

Einfassungen sind vielseitig. Sie können sie auf unterschiedliche Weise verwenden, um Ihren Garten oder Außenbereich zu organisieren und optisch ansprechend zu gestalten.

Kies- oder Schotterweg

Eine Randeinfassung mit Kies oder Kiesweg hat mehrere Vorteile:

  • Sauberkeit und Ordnung: Eine Einfassung hält den Kies an Ort und Stelle, so dass er nicht so leicht umfallen kann.
  • Optisch ansprechend: Mit einer Einfassung heben Sie den Kiesweg hervor. Wenn Sie sich für eine Einfassung aus Cortenstahl entscheiden, verleiht sie dem Weg ein warmes, natürliches Aussehen und bildet einen interessanten Kontrast zum Weiß des Kieses.
  • Verleiht Ihrer Gartengestaltung Struktur: Mit einer geschotterten Einfassung entlang Ihres Weges können Sie zum Beispiel einen klaren Weg durch den Garten schaffen.
Beispiel für eine Randeinfassung entlang eines Kiesweges.

Entlang von Rasen oder (künstlichem) Gras

Möchten Sie eine Einfassung entlang des Rasens oder (Kunst-)Rasens anlegen? Auch das ist eine gute Idee, denn damit lassen sich enge Grenzen und unterschiedliche Gartenbereiche schaffen. Mit einer geraden Umrandung können Sie zum Beispiel einen separaten Gemüsegarten oder ein Blumenbeet anlegen. Darüber hinaus bieten sie folgende Vorteile:

  • Unkrautbekämpfung: Beeteinfassungen helfen, das Unkrautwachstum zu reduzieren, indem sie eine physische Barriere zwischen dem Rasen und den angrenzenden Beeten oder Wegen bilden.
  • Erosionsschutz: Durch die Festigkeit der Beeteinfassung wird Erosion verhindert. Dadurch bleibt der Boden an Ort und Stelle und Regenwasser kann den Rasen nicht wegspülen.
  • Wachstumskontrolle: Sie sorgen dafür, dass Gras oder andere Pflanzen nicht über den vorgesehenen Bereich hinauswachsen. So bleibt Ihr Garten ordentlich und übersichtlich.
Beispiel für eine Einfassung entlang eines Rasens.

Kopfsteinpflaster oder Pflastersteine

Für Gärten mit Pflaster oder Klinkern sind Einfassungen unverzichtbar. Sie bieten mehrere Vorteile:

  • Sie halten das Pflaster fest zusammen: Die Klinker sinken weniger leicht ein und verrutschen weniger leicht. Außerdem verhindern sie, dass z. B. die Wurzeln von Pflanzen das Pflaster hochdrücken.
  • Verbesserte Sicherheit: Sie betonen die Kanten des Pflasters. Dadurch verringert sich die Gefahr, über das Pflaster zu stolpern.
Beispiel für eine Randeinfassung entlang des Pflasters.

Terrasseneinfassungen

Beeteinfassungen helfen, verschiedene Gartenbereiche abzugrenzen und zu akzentuieren. Sie sorgen für klare Grenzen und betonen die Abgrenzung der verschiedenen Zonen in Ihrem Garten. In der Abbildung unten ist die Umrandung aus Cortenstahl auch mit dem Pflanzgefäß aus Cortenstahl kombiniert.

Beispiel für eine Einfassung entlang einer Terrasse.

Biegsamkeit

Durch Biegen der Einfassungen können Sie die gewünschten Formen und Strukturen erhalten. Im Folgenden sehen wir uns an, wie Sie verschiedene Typen biegen oder abwinkeln können:

Falten einer geraden Bordüre

Die gerade Bordürenkante ist flexibel. Sie können sie leicht selbst in alle möglichen Winkel und Formen biegen. Egal, ob Sie eine scharfe Kurve oder eine fließende Kurve schaffen wollen, Sie können diese Randeinfassung leicht an die Gestaltung Ihres Gartens anpassen.

Lesetipp

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die Beeteinfassung am besten an die Form Ihres Gartens anpassen können? Dann lesen Sie den Blog'Einfassung aus Cortenstahl verlegen'.

Ecken schaffen mit gesetzter Einfassung

Möchten Sie mit Ihrer Einfassung Ecken schaffen? Einfassungen sind sowohl mit Innen- als auch mit Außenecken erhältlich. So können Sie leicht Übergänge zwischen verschiedenen Teilen des Gartens schaffen.

Ecken gestalten mit geraden und abgeflachten Einfassungen

Um scharfe Ecken mit abgeflachten und geraden Einfassungen zu schaffen, können Sie eine 90º-Kupplungsplatte verwenden. Diese Kupplungsplatte kann mit selbstschneidenden Schrauben an der Beeteinfassung befestigt werden.

Verfügbare Materialien

Unsere Umrandungen sind in zwei Materialien erhältlich:

  1. Randleisten aus Cortenstahl. Dieses Material ist wegen seines natürlichen rostigen Aussehens eine beliebte Wahl. Nach einiger Zeit entwickelt Cortenstahl eine schöne Patina, die dem Garten einen rustikalen Charme verleiht.
  2. Randeinfassungen aus verzinktem Stahl. Dies sorgt für ein elegantes Aussehen, das perfekt zu modernen Gartengestaltungen passt.

Beide Materialien sind korrosionsbeständig und widerstehen den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen. Das macht sie ideal für den Einsatz im Freien.

Lesetipp

Erfahren Sie mehr über den Rostprozess von Cortenstahl. Lesen Sie dann den Blog über den Rostprozess von Cortenstahl und wie Sie ihn beschleunigen können.

Unterschied im Aussehen zwischen Cortenstahl und verzinktem Stahlrandstreifen.

Fazit

Einfassungen gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien. Wenn Sie sich genau überlegen, was Ihr Außenbereich braucht, können Sie die beste Einfassung wählen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Garten nicht nur schön und gepflegt ist, sondern auch zu einem entspannenden und gemütlichen Ort wird, an dem Sie gerne Zeit verbringen.

Über den Autor

Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks Produktspezialist

Dirk schreibt regelmäßig Blogs, um MySteel-Kunden bei der Wahl des richtigen Produkts zu unterstützen. Darin gibt er auch wertvolle Tipps, damit die Kunden so lange wie möglich Freude an ihren MySteel-Produkten haben.

Ähnliche Blogs

Befüllen von Pflanzgefäßen aus Cortenstahl: Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 11 August 2023

Befüllen von Pflanzgefäßen aus Cortenstahl: Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pflanzgefäße aus Stahl sind eine beliebte Wahl für die Außendekoration. Die klaren Linien und haltbaren Materialien wie Cortenstahl, pulverbeschichteter Stahl und verzinkter Stahl machen diese Pflanzgefäße nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Aber wie füllt man ein Pflanzgefäß...

Mehr lesen >
Cortenstahl im Vorgarten: Inspiration und Ideen
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 18 Dezember 2023

Cortenstahl im Vorgarten: Inspiration und Ideen

Im Wintermonat Januar denkt man vielleicht nicht sofort an Gartengestaltung, aber gerade jetzt ist die perfekte Zeit, um Pläne für das neue Jahr zu schmieden....

Mehr lesen >
"Warum ist Cortenstahl so teuer?" - Ein Vergleich mit anderen Materialien
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 20 Juni 2024

"Warum ist Cortenstahl so teuer?" - Ein Vergleich mit anderen Materialien

Viele Menschen denken, dass Cortenstahl viel teurer ist als andere Materialien, die für Gartenprodukte verwendet werden. Aber woher kommt diese Vorstellung eigentlich? Und ist sie wirklich wahr? In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf den Preis von Cortenstahl. Außerdem vergleichen wir diese...

Mehr lesen >

Verwandte Produkte