Cortenstahl-Stufenplatten im Garten verlegen: Wie geht das?
Viele Menschen entscheiden sich für die Verlegung von Trittplatten oder Trittsteinen in ihrem Garten, weil sie sehr vielseitig sind und zahlreiche Vorteile haben. Sie können verschiedene Teile des Gartens miteinander verbinden und sehen auch noch gut aus.
Es gibt verschiedene Arten von Trittsteinen, so dass sie perfekt in jeden Garten oder Außenbereich passen. Trittsteine aus Cortenstahl zum Beispiel sind wegen ihrer Langlebigkeit und ihres einzigartigen rostigen Aussehens sehr beliebt. Das Material ist robust und hält verschiedenen Wetterbedingungen stand.
Außerdem ist es gar nicht so schwierig, Stufenfliesen zu verlegen. In diesem Blog erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie es selbst tun können. Wir geben klare Anweisungen und Tipps für die richtige Vorbereitung des Bodens und die Wahl des richtigen Abstands zwischen den Fliesen.
Zusammenfassung
- Trittsteine sind eine schöne und praktische Ergänzung für Ihren Garten.
- Wie groß der Abstand zwischen den Trittsteinen sein sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Optik und dem Gehkomfort.
- Vor dem Verlegen von Trittsteinen ist es wichtig, den Boden gut vorzubereiten.
- Die Fliesen können schwer sein. Heben Sie sie deshalb richtig an: Benutzen Sie Ihre Beine zum Heben, arbeiten Sie mit einer anderen Person zusammen oder benutzen Sie eine rückenschonende Hilfe.
- Für ein noch schöneres Ergebnis können Sie Kies zwischen die Trittsteine legen.
Wozu werden Trittsteine im Garten verwendet?
Trittsteine können Ihren Garten auf verschiedene Weise verschönern und praktisch machen. Sie können zum Beispiel Trittsteine verwenden:
- Wege durch den Garten anlegen: Mit Trittsteinen können Sie Wege durch Ihren Garten anlegen. So können Sie verschiedene Bereiche leicht erreichen, ohne Ihren Rasen oder Ihre Pflanzen zu beschädigen.
- Akzentuieren Sie bestimmte Teile Ihres Gartens: Durch geschickte Platzierung von Trittsteinen können Sie bestimmte Teile Ihres Gartens hervorheben, z. B. ein schönes Pflanzenbeet oder einen Teich. Auf diese Weise können Sie die Aufmerksamkeit auf die schönsten Teile Ihres Gartens lenken.
- Verbinden Sie verschiedene Teile Ihres Gartens: Mit Trittsteinen können Sie verschiedene Teile Ihres Gartens miteinander verbinden, zum Beispiel die Terrasse und einen Sitzbereich. Auf diese Weise entsteht ein Gefühl des Zusammenhalts.
- Fügen Sie Struktur und Gestaltungselemente hinzu: Trittsteine sind nicht nur praktisch, sondern geben Ihrem Garten auch ein besonderes Aussehen.


Wie groß sollte der Abstand zwischen den Trittsteinen sein?
Die Abstände zwischen den Trittsteinen spielen sowohl für die Ästhetik als auch für die Funktionalität Ihres Gartenwegs eine wichtige Rolle. Wie groß der Abstand zwischen den Trittsteinen sein sollte, hängt von mehreren Faktoren ab:
Ästhetik
Wenn Sie ein kompaktes Aussehen Ihres Gartens mit schmalen Pflanzkanten wünschen, können Sie die Trittsteine dicht nebeneinander setzen. Bevorzugen Sie dickere Ränder mit Bepflanzung oder Gras um die Trittsteine? Dann können Sie mehr Platz zwischen den Steinen lassen. Die Wahl hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben und der Gestaltung Ihres Gartens ab.
Gehkomfort
Auch der Gehkomfort spielt bei Ihren Überlegungen eine wichtige Rolle. Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Abstand zwischen den Fliesen gleich zu halten, sind alle Stufen gleich groß. Dadurch entsteht ein einheitliches Gefühl und der Gehkomfort wird erhöht.
Eine verspieltere Gestaltung mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Fliesen kann Ihrem Garten ein interessantes und dynamisches Aussehen verleihen, ist aber auch weniger vorhersehbar. Die Menschen müssen dann vorsichtiger über die Steine gehen, um nicht zu stolpern.
Benutzer
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Abstands zwischen den Trittsteinen auch, wer die Steine hauptsächlich betreten wird:
- Kinder: Kinder machen in der Regel kleinere Schritte, so dass es hilfreich ist, wenn die Steine näher beieinander liegen.
- Große Erwachsene: Große Erwachsene neigen dazu, größere Schritte zu machen, und brauchen daher mehr Platz zwischen den Steinen, um bequem gehen zu können.
- Kleinere Erwachsene: Kleinere Erwachsene neigen dazu, kleinere Schritte zu machen. Für sie ist daher ein kleinerer Abstand zwischen den Fliesen erforderlich, damit sie bequem gehen können.
Sie sind sich nicht sicher, wie viel Platz Sie zwischen den Stufenfliesen lassen sollten? Dann ist es eine gute Idee, die geplante Gehstrecke zu testen, bevor Sie die Trittplatten dauerhaft verlegen. Legen Sie die Fliesen vorübergehend auf den Boden und gehen Sie einige Male darüber, um zu spüren, ob der Abstand für Sie angenehm ist. Passen Sie gegebenenfalls die Abstände an, um den Gehkomfort zu erhöhen und die Stolpergefahr zu verringern.
Vorbereitung des Bodens
Vor der Verlegung von Trittsteinen ist es wichtig, den Boden gut vorzubereiten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Trittsteine stabil und dauerhaft sind. Hier sind einige Dinge, die Sie am besten berücksichtigen sollten:
Welchen Sand sollten Sie unter die Trittsteine legen?
Verwenden Sie Fugensand auf dem normalen Boden. Fugensand hat mehrere Vorteile:
- Gute Stabilität: Fugensand hat die richtige Beschaffenheit und Korngröße, um den Trittsteinen einen festen Untergrund zu bieten. Dadurch wird verhindert, dass sie nach einiger Zeit absacken oder verrutschen.
- Drainage: Außerdem lässt er das Wasser gut durch. So können Sie verhindern, dass Wasser unter den Trittsteinen steht.
- Verhindert Unkraut: Fugensand hilft auch, das Unkrautwachstum zu unterdrücken. So bleibt Ihr Garten sauber und ordentlich.
Wie kann man Setzungen verhindern?
Um ein Absinken der Trittsteine zu verhindern, ist es wichtig, dass Sie den Boden zunächst gut vorbereiten. Graben Sie tief genug und entfernen Sie alle losen Steine, Pflanzenwurzeln und sonstigen Ablagerungen. Wenn die Oberfläche glatt und sauber ist, lassen sich die Trittsteine leichter verlegen.
Verwenden Sie dann Fugenmörtel und stampfen Sie ihn gut ein. So entsteht ein fester Untergrund, und die Steine bleiben an ihrem Platz.
Kann man Trittsteine auf Gras verlegen?
Wenn Sie Trittsteine auf Gras verlegen möchten, sollten Sie die folgenden Nachteile berücksichtigen:
- Abgestorbenes Gras: Das Gras unter Ihren Trittsteinen wird mit der Zeit absterben, weil es kein Licht und keine Luft bekommt.
- Instabile Oberfläche: Gras ist instabiler als Erde. Infolgedessen können Ihre Trittsteine schneller einsinken oder verrutschen.
- Schlechte Drainage: Gras speichert Feuchtigkeit, was zu Senkungen und schlammigen Stellen führen kann.
- Unebene Fliesen: Setzungen können zu schiefen Fliesen führen. Das sieht nicht nur unordentlich aus, sondern erhöht auch die Stolpergefahr.
- Pflege: Wenn die Fliesen nicht im, sondern auf dem Rasen liegen, ist es auch schwieriger, den Rasen um die Fliesen herum zu mähen. Das liegt daran, dass die Fliesen dann höher liegen als das Gras und die Klingen des Rasenmähers auf die Fliesen treffen können.
Möchten Sie trotzdem Trittsteine auf Rasen verlegen?
Dann können Sie das Gras um den Trittstein herum ausschneiden, so dass der Trittstein gut in das Gras passt. Sie können den Trittstein mit zusätzlicher Erde anheben, um den Höhenunterschied zum umgebenden Gras zu verringern.


Schritt-für-Schritt-Plan: Verlegung von Trittsteinen im Rasen in 11 Schritten
Möchten Sie selbst Trittsteine in Ihrem Rasen verlegen? Hier finden Sie einen klaren Schritt-für-Schritt-Plan, der Ihnen dabei hilft. Befolgen Sie diese Anweisungen, um sicherzustellen, dass Ihre Trittsteine fest und gleichmäßig liegen. So können Sie sich schon bald an einem schönen Gartenweg erfreuen.
Schritt 1: Standort bestimmen und Trittsteine auslegen
Markieren Sie die Stellen, an denen Sie die Trittsteine verlegen möchten, und legen Sie die Steine im gewünschten Abstand aus. Sie sind sich nicht sicher, in welchem Abstand Sie die Steine verlegen sollen? Lesen Sie den Abschnitt "Wie groß soll der Abstand zwischen den Trittsteinen sein", um dies herauszufinden.
Schritt 2: Graben Sie den Boden aus oder schneiden Sie das Gras weg
Sobald Sie genau wissen, wo Sie die Steine verlegen möchten, graben Sie den Bereich aus, in dem die Trittsteine platziert werden sollen, um Platz für das Sandbett zu schaffen. Wie tief Sie graben müssen, hängt von der Dicke der Trittsteine ab:
- Trittsteine, die weniger als 1 cm dick sind (die Trittsteine von MySteel sind 3 mm dick):
- Graben Sie den Boden etwa 2 bis 3 cm aus.
- Trittstein 2 cm dick:
- Graben Sie den Boden ca. 3 bis 4 cm aus.
- Trittstein 5 cm dick:
- Graben Sie den Boden etwa 6 bis 7 cm aus.
Möchten Sie die Trittsteine im Gras verlegen? Dann legen Sie den Stein auf das Gras und schneiden Sie mit einem Stanleymesser an den Kanten des Trittsteins entlang. Entfernen Sie dann den Rasenteil.
Schritt 3: Ebnen Sie den Boden
Als Nächstes müssen Sie den Boden, auf dem die Trittsteine platziert werden sollen , so eben wie möglich machen. Dies geschieht mit einer Wasserwaage und einem geraden Brett. So vermeiden Sie Höhenunterschiede, die eventuell zu Verschiebungen oder gar Setzungen führen könnten.
Schritt 4: Verlegen einer Fugenschicht
Nachdem Sie den Boden geebnet haben, tragen Sie eine Schicht Fugenmörtel auf. Die Dicke dieser Schicht hängt von der Größe und Dicke der Trittsteine ab, aber eine Schicht von 3 bis 5 Zentimetern ist normalerweise ausreichend. Der Fugensand sorgt dafür, dass die Steine fest an ihrem Platz liegen.
Schritt 5: Das Sandbett ebnen und andrücken
Verwenden Sie ein gerades Brett oder eine Harke, um den Fugensand gleichmäßig zu verteilen. Um einen festen Untergrund zu schaffen, gehen oder drücken Sie auch leicht über das Sandbett.
Schritt 6: Überprüfen Sie die Wasserwaage
Nehmen Sie nun eine weitere Wasserwaage, um zu prüfen, ob das Sandbett völlig eben ist. Ist es immer noch nicht ganz eben? Dann können Sie etwas zusätzlichen Sand hinzufügen oder entfernen. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Trittsteine schön gerade und stabil sind.
Schritt 7: Verlegen der Trittsteine
Legen Sie die Trittsteine auf das Sandbett, das Sie gerade hergestellt haben, und drücken Sie sie fest an. Dadurch wird sichergestellt, dass sie gut mit dem Sand in Kontakt kommen und fest an ihrem Platz liegen.
Schritt 8: Überprüfen Sie die Höhe der Trittsteine
Prüfen Sie auch hier mit einer Wasserwaage, ob die Trittsteine waagerecht sind. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie einfach etwas Sand entfernen oder hinzufügen, um sicherzustellen, dass die Oberfläche eben bleibt.
Schritt 9: Füllen Sie die Fugen mit Fugensand auf
Haben Sie alle Trittsteine richtig verlegt? Dann ist es an der Zeit, die Zwischenräume zwischen den Steinen mit Fugensand zu füllen. Um den Sand gleichmäßig in den Fugen zu verteilen, können Sie einen Besen verwenden.
Schritt 10: Drücken Sie den Fugensand fest an
Um sicherzustellen, dass sich der Sand gut zwischen den Fugen absetzt, können Sie mehrmals vorsichtig über die Trittsteine gehen.
Schritt 11: Falls erforderlich, wiederholen Sie den Vorgang
Fügen Sie weiteren Fugensand hinzu und wiederholen Sie den Vorgang des Andrückens, bis die Fugen gut gefüllt sind. So bleiben die Trittsteine fest an ihrem Platz und können nicht verrutschen.


Wie beugt man Rückenschmerzen beim Verlegen von Trittsteinen vor?
Das Gewicht der Trittsteine aus Cortenstahl von MySteel hängt von ihrer Größe ab:
- Der kleinste Trittstein (30x30 cm) wiegt etwa 2 kg. Sie ist für die meisten Menschen gut zu heben.
- Der größte Trittstein (75x75 cm) wiegt etwa 14 kg. Diese Fliesen werden am besten von zwei Personen oder mit einer Hebevorrichtung, wie z. B. einem Tegeldonkey, angehoben. Dieses spezielle Gerät wurde entwickelt, um schwere Fliesen zu heben und zu bewegen, ohne den Rücken zu belasten.
Wollen Sie trotzdem selbst heben? Dann tun Sie es auf die richtige Weise. Zum Beispiel ist es besser, mit den Beinen statt mit dem Rücken zu heben. So können Sie Ihren Rücken entlasten und Verletzungen vorbeugen. Bei größeren und schwereren Fliesen ist es sinnvoll, sie an die richtige Stelle zu rollen, um Ihren Rücken zu entlasten.
Kies zwischen den Cortenstahl-Trittsteinen
Die Verlegung der Trittsteine in Kies kann Ihren Garten noch schöner machen. Hier finden Sie einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten, und Tipps, damit Ihr Kiesweg mit Trittsteinen schön aussieht:
Verschiedene Kiessorten
Durch die Kombination von Kies mit Trittsteinen aus Cortenstahl können Sie einen Gartenweg anlegen, der nicht nur schön aussieht, sondern auch funktional ist. Es gibt verschiedene Kiessorten, aus denen Sie wählen können. Sie haben alle ihre eigenen Eigenschaften. Es ist wichtig, dass Sie sich für eine Sorte entscheiden, die Ihnen gefällt und die gut zu Ihrem Garten passt.
Hier sind einige Beispiele:
- Flusskies: Dieser Kies hat eine natürliche, runde Form und besteht aus grauen, braunen und weißen Steinen. Er ist vielseitig einsetzbar und hat ein weiches, natürliches Aussehen.
- Ardennensplit: Diese Art von Kies hat eine graue Farbe und ein raueres Aussehen.
- Carrera weiß: Dieser Kies hat eine schneeweiße Farbe und bildet einen schönen Kontrast zu den rostigen Tönen des Cortenstahls. Er ist perfekt für ein frisches, modernes Aussehen.
Tipps für die Verlegung und Pflege eines Kiesweges
Ein richtig angelegter und gepflegter Kiesweg kann viele Jahre lang halten. Mit diesen Tipps wird Ihr Kiesweg immer schön aussehen:
- Stabiler Untergrund: Beginnen Sie mit einem stabilen Untergrund, damit der Kies nicht verrutscht oder einsinkt.
- Anti-Wurzel-Tuch: Wenn Sie ein Anti-Wurzel-Tuch verwenden, reduzieren Sie den Unkrautwuchs und haben weniger Arbeit mit der Pflege. Dies trägt dazu bei, dass Ihr Weg sauber und frei von unerwünschten Pflanzen bleibt.
- Gleichmäßige Verteilung: Achten Sie darauf, dass der Kies gleichmäßig verteilt und regelmäßig nachgefüllt wird, damit die Struktur und das Aussehen Ihres Weges erhalten bleiben. Ein gut gepflegter Kiesweg bleibt nicht nur schön, sondern ist auch sicherer und bequemer zu begehen.
Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Kieswege eine dauerhafte und attraktive Ergänzung für Ihren Garten sein. Außerdem sind sie eine wunderbare Ergänzung zu Trittsteinen aus Cortenstahl.
Fazit
Trittsteine sind dank ihrer Vielseitigkeit eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten. Neben ihrem praktischen Nutzen verleihen sie Ihrem Garten auch sofort ein besonderes Aussehen.
Zögern Sie also nicht, selbst Hand anzulegen und Ihren Garten mit diesen stilvollen und funktionellen Trittsteinen zu gestalten. Durch das Anlegen eines gut gestalteten und funktionalen Gartenwegs mit Trittsteinen können Sie Ihren Außenbereich wirklich zum Leben erwecken und eine einladende und gemütliche Atmosphäre für Sie und Ihre Gäste schaffen.